Jennifer TschürtzJennifer Tschürtz

Das Große ist nicht, dies oder das zu sein, sondern man selbst zu sein.

Søren Kierkegaard

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein Gesundheitsberuf, der darauf abzielt, persönliche Entwicklungen zu fördern, seelische Leiden und psychische Krankheiten zu heilen oder zu lindern und ist anderen anerkannten Heilverfahren wie der ärztlichen Behandlung gleichgestellt.

Psychotherapie findet in einem geschützten Rahmen und einer vertrauensvollen Atmosphäre statt. Dabei kann alles zum Ausdruck gebracht werden – insbesondere Belastendes oder Themen, die einen bewegen. Dieser intensive Prozess ermöglicht es, den Leidensdruck zu senken, sich selbst besser zu verstehen, Lebenssituationen konstruktiv zu bewältigen und ein zufriedeneres Leben zu führen.

Methode

Psychodrama ist die psychotherapeutische Methode meiner Wahl. Ich erlebe Psychodrama als eine ressourcenorientierte Methode, die Themen auf den Punkt bringt, mit kreativen Techniken arbeitet und Spontanität ins Leben holt. Darüber hinaus sehe ich Psychodrama als Unterstützung, um Herausforderungen zu meistern, neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, Kreativität zu entfalten und Lebensfreude zu gewinnen.

Psychodrama ist eine vom Bundesministerium für Soziales und Gesundheit zugelassene, wissenschaftliche Psychotherapiemethode, die im Einzelsetting wie auch in der Gruppentherapie angewendet werden kann.

Gerahmtes BildZimmerpflanzeBlumen

Angebot

  • Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

    Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

    • Angst und Panik

    • Entwicklungs- und Schulschwierigkeiten

    • Familiäre Veränderungen

    • Krisen

    • Psychosomatische Erkrankungen

    • Themen rund ums Erwachsenwerden

    • Trauma und Belastungsreaktionen

    • Trauer

    • Verhaltensauffälligkeiten

    In der Kindertherapie werden die Eltern sowie das soziale Umfeld des Kindes in die Therapie miteinbezogen. Es werden regelmäßig Elterngespräche geführt und je nach Absprache findet auch eine Vernetzung mit Kindergarten, Schule und Ärzten statt.

    In der Jugendtherapie erfolgen die Elterngespräche gemeinsam mit dem/der Jugendlichen. Diese Termine werden in der Therapie vorbereitet und die Inhalte vorab besprochen.

  • Elternberatung

    Elternberatung

    • Erziehungsfragen

    • Fragen zur Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

    • Gefühle von Ohnmacht, Wut und Scham

    • Gestaltung des Familienalltags

    • Grenzen setzen

    • Schulische Probleme

    • Trennung / Scheidung

    • Trauer und Todesfälle

    • Veränderungen der Lebenssituation und Neuorientierung

    Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung: Gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG

  • Psychotherapie für Erwachsene

    Psychotherapie für Erwachsene

    • Angst und Panikattacken

    • Anpassungsstörungen

    • Depression/depressive Verstimmungen

    • Essstörungen (Binge Eating)

    • Posttraumatische Belastungsstörungen

    • Stress, Erschöpfung und Burnout

    • Sexualität

    • Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung

    • Krisen

  • Psychotherapie im Paarsetting

    Psychotherapie im Paarsetting

    • Beziehungsfragen

    • Gelingende Partnerschaft

    • Lustvolle Partnerschaft

    • Partnerschaftskonflikte

    • Sexualität

    • Trennung

Ablauf

  • Erstgespräch

    Nach einem Erstkontakt per Mail oder Telefon erfolgt ein persönliches Erstgespräch. Dieses dient einem ersten Kennenlernen, der Besprechung der Anliegen, der Formulierung von Therapiezielen und der Klärung der Rahmenbedingungen (Verschwiegenheit, Termine, Häufigkeit der Therapie, Kosten und Absageregelung).

  • Verschwiegenheit

    §15 des Psychotherapiegesetzes: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.“

  • Kosten

    Eine Einheit dauert 50 Minuten, kostet 110 Euro und findet zu Therapiebeginn wöchentlich statt. Ich bin Wahlpsychotherapeutin und habe keinen Kassenvertrag. Eine Teilrefundierung durch die zuständige gesetzliche Krankenkasse ist bei Vorliegen einer krankheitswertigen psychischen Störung möglich. Die Höhe der Refundierung variiert je nach Krankenkasse (Stand: September 2025):

    ÖGK, KFA: € 33,70, BVAEB: € 48,80, SVS: € 45,00

  • Absageregelung

    Falls ein vereinbarter Termin nicht eingehalten werden kann, kann dieser bis zu 24 Stunden davor kostenlos storniert werden. Andersfalls wird dieser Termin in Rechnung gestellt.

Über mich

Portrait

Aus- und Weiterbildungen

  • In Ausbildung zur EMDR-Therapeutin (EMDR-Institut Austria, Krems)

  • Weiterbildung für Paar- und Sexualtherapie (ÖAGG, Wien)

  • Weiterbildung für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAGG, Wien)

  • Psychotherapeutisches Fachspezifikum mit der Fachrichtung „Psychodrama“ (ÖAGG und Donau Universität Krems), Master of Science (MSc)

  • Psychodrama-Theater/Regiekompetenz (ÖAGG, Wien)

  • Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖAGG, Wien)

  • Mediation und Konfliktregelung (ARGE, Wien)

  • Ernährungstrainerin (Vitalakademie, Wien)

  • Kolleg für Sozialpädagogik (ARGE, Wien)

  • Matura, Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (Oberwart)

Berufliche Stationen und Erfahrungen

  • In eigener psychotherapeutischer Praxis, seit 2020

  • Psychotherapeutin an einer Schule

  • Psychotherapeutin bei Geschwister- und Trauercamps für betroffene Familien mit einem erkrankten oder verstorbenen Kind

  • Sozialpädagogin in einer sozial-therapeutischen Wohngemeinschaft

  • Besuchsbegleiterin bei gerichtlichen angeordneten Kontakten zwischen Elternteil und Kind

  • Vortragende, Leitung von Workshops

  • Elementarpädagogin im Kindergarten

WasserZimmerSofa

Kontakt

Jennifer Tschürtz, MSc

Krummgasse 3/6

1030 Wien

Mail: praxis@jennifer-tschuertz.at

Telefon: 0664 7516 6750

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte: 12 Minuten

  • Station Rennweg: 10 Minuten

  • Station Rochusgasse: U3, 74A, 4A

  • Station Ungargasse/Neulingasse: Straßenbahn 0

Im Krisenfall